Chronik
Im Sommer 1967 hat sich eine bestehende Stammtischrunde Gedanken gemacht einen Spielmannszug ins Leben zu rufen. So geschah es auch, das es bei einer zwanglosen Zusammenkunft den
finanziellen Grundstock mit der erheblichen Summe von 1000 DM zusammenbekommen hatte. Die Eppsteiner Geschäftswelt hat sich in großzügiger Weise dieser Spendenaktion angeschlossen; und so
ist es nicht verwunderlich, das dieses Grundkapital zusehends wuchs. Zum Musizieren gehören aber auch Leute, es wurde eine weitgreifende Werbeaktion unter den Eltern und Jugendlichen durchgeführt.
Von den inzwischen eingegangenen Geldern wurden nun Instrumente beschafft, und so konnte bereits Ende Oktober 1967 mit den ersten Proben begonnen werden. Am Neujahrstag 1968 wagte man sich zum ersten
Mal an die Öffentlichkeit. Wochen danach beteiligte sich der Spielmannszug beim Faschingsumzug in Frankenthal. Nun ging es Stufe für Stufe steil Berg auf. In Eppstein gehörte es nun schon zur
Tradition, das der Spielmannszug dabei sein muss. Bis im Jahre 1970 besteht der Spielmannszug aus ungefähr 40 Mitwirkenden, bis Ende des Jahres wurden es 70. Bei den Landesmeisterschaften in Alzey
waren wir vor den 2. und 3. Bundessieger platziert.
Der damalige Ausbilder der Bläser und Pfeifen, Herr Grosse- Brömer, hatte sich besondere Verdienste erworben. Er wurde nicht müde, in unzähligen Übungsstunden den Spielmannszug
zu schulen und in kurzer Zeit auf einer beachtlichen Höhe zu führen. Um die Trommler kümmerte sich Herr Wilhelm Reich, der früher einer Militärkapelle in Metz angehörte. So waren alle
Voraussetzungen geschaffen, den Spielmanns- und Fanfarenzug lebensfähig zu erhalten. 1970 wurde die Standarte mit einem großen internationalen Musikfest eingeweiht.
An diesen Tagen waren in Eppstein zum ersten Male 20 Spielmannszüge zu Gast.
Taufpate der Standarte war der Musikverein 1958 e.V. Oberauerbach
1971
.
1971 lassen die Eppsteiner Musiker aufhorchen, beim 11.ten internationalen Musikfest in Oberauerbach, Kreis Zweibrücken, im Wettbewerb gegen 24 Musikzügen aus der Pfalz dem
Saarland, aus Baden und Frankreich wurde ein erster Preis in der Fanfarenzugklasse B und ein vierter Preis in der modernen Musikklasse errungen. In Mannheim Neckarau bei einer Beteiligung von
ebenfalls 24 Musikzügen belegten sie den dritten und fünften Platz .Die Erfolge sind vor allem auf den musikalischen Ausbilder Karl- Ludwig Kiefer zurück zu führen.
1972
1972 am 3. und 4. Juni wurde das 5 jährige Bestehen gefeiert .Zu dieser Feier waren 25 Spielmannszüge anwesend. In diesem Jahr wurden die Eppsteiner Spielleute unter 40 Zügen aus Rheinland
Pfalz, aus Baden und dem Saarland in Waldmohr zweimal dritter, und zwar in der Fanfarenzugklasse und in der modernen Musikzugklasse.
1974
1974 wurden die neuen Uniformen angeschafft. In diesem Jahr fuhren die Musiker nach Kerkrade in Holland zur Musik Weltmeisterschaft Sie kamen mit der Bronzemedaille zurück.
1975
1975 errang der Zug in Friedrichstal- Bildstock im Saarland den ersten Preis. Beim gleichen Wertungsspiel konnte in der Orchesterklasse der zweite Platz errungen werden, somit zählte der Zug
zu den Tagesbesten. Eine besondere Würdigung durch das Wertungsgericht fand das Auftreten des Stabführers Norbert Büttner.
1977
1977 errang der Spielmanns- und Fanfarenzug Frankenthal- Eppstein bei den Deutschen Meisterschafften in Mühlhausen bei Heidelberg in der Klasse 11 den dritten Platz.
1983
1983 feierte der Verein 15 Jähriges Bestehen mit einem Musikfest mit 11 Vereinen.
In diesem Jahr ernannte sich der Spielmanns- und Musikzug Eppstein um in
Spielmanns- und Fanfarenzug Eppstein e. V.
1985
1985 errangen die Musiker die Landesmeisterschaft in Gensingen in Rheinland Pfalz..
Es wurde das zweite Musikfest mit 22 Vereinen veranstaltet.
1986
Musikfest in der DJK – Halle Frankenthal – Eppstein am 05.04./06.04.1986 mit Sa. 13 Vereine und sonntags mit 18 Vereinen.
1987
1987 wurden die Musiker mit einer rot weißen Landsknechtsuniform neu eingekleidet.
1989
1989 wurde bei den Landesmeisterschaften in Ochterdung bei der Seniorenklasse
den 2. Platz errungen.
1991
Gründung der Partnerschaft zwischen Spielmannszug- und Fanfarenzug
Frankenthal – Eppstein und dem Fanfarenzug Strausberg.
1992
1992 feierte der Spielmanns- und Fanfarenzug Frankenthal- Eppstein sein 25 jähriges Vereinsjubiläum. Gefeiert wurde im eigenen Festzelt beim Strohhutfest mit den Freunden aus Strausberg
(Brandenburg).
1995
1995 wurden wieder neue Uniformen angeschafft. Nach der Vorstellung auf dem Willy – Brandt – Platz in Frankenthal wurde die Uniform beim Rheinland- Pfalz-Tag zum ersten Mal
ausgeführt.